Die schon seit fast 100 Jahren bestehende Europäische Akademie der Arbeit (EAdA) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist einzigartig in der deutschen Bildungslandschaft. Im Rahmen ihres bewährten elfmonatigen Vollzeitstudiums bilden sich Beschäftigte in Fragen der Sozial- und Wirtschaftspolitik, Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung fort. Die Forschungsschwerpunkte der EAdA liegen im deutschen und europäischen Arbeitsrecht, in der Mitbestimmung, der Gleichbehandlung im Betrieb, der Entwicklung der Interessenvertretung in Zeiten des Strukturwandels sowie der Sozialpolitik. Zusammen mit der Academy of Labour bildet die EAdA das House of Labour. Ziel ist es, den gewerkschaftlichen Nachwuchs zu stärken, den sozialen Dialog zu fördern und arbeitnehmerorientierte Lehre und Forschung weiter zu etablieren.
Ein Meilenstein in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit gewerkschaftlichen Institutionen ist der zwischen 2016 und 2020 in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy (heute SBA Management School der Steinbeis Hochschule) angebotene Studiengang zum Bachelor of Arts in Business Administration mit vertiefendem Schwerpunkt Personal und Recht, der bundesweit einmalig ist. Die SBA ist die größte School der Steinbeis-Hochschule und bringt jahrelange Erfahrungen in der Entwicklung und Konzeption berufsbegleitender Bachelor- und Masterstudiengänge mit. Im Rahmen der Kooperation übernahm die SBA unter anderem die Akkreditierung, die Erstellung der Studienordnungen sowie das Prüfungswesen des Bachelorstudiengangs. Seit 2021 wird der Studiengang an der eigenständigen University of Labour angeboten.
Für die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat die Academy of Labour gemeinsam mit der Europäischen Akademie der Arbeit ein berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretäre entwickelt. Die Kolleginnen und Kollegen der EVG erlernen über einen Zeitraum von zwei Jahren in insgesamt 14 Seminaren theoretische und praktische Kenntnisse aus den Bereichen Mitbestimmung, Arbeitsbeziehungen, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Arbeits- und Gesellschaftsrecht sowie Sozialpolitik und bringen diese Kenntnisse direkt in ihre berufliche Praxis ein.
Seit Gründung der Academy of Labour besteht eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem DGB Rechtsschutz. Fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung des DGB Rechtsschutz sind themenspezifische Seminare, die von der Academy of Labour organisiert und umgesetzt werden. Zu den Seminaren zählen sowohl die Fortbildungen für die Führungskräfte als auch Seminare für die Beschäftigten zu Soft-Skills oder der Gewerkschaftsgeschichte. Die Seminare sind speziell auf die Bedürfnisse der Fach- und Führungskräfte des DGB Rechtsschutz abgestimmt. Einen jährlichen Höhepunkt bildet das Seminar "Europäisches Arbeitsrecht", das eine Exkursion zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg beinhaltet.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist ein von Beginn an wichtiger Unterstützer und Partner der Academy of Labour bzw. des House of Labour. Innerhalb des DGB Bildungsprogramms für die hauptamtlich Beschäftigten übernimmt die Academy of Labour Teile der Weiterbildung, etwa zum Arbeits- und Sozialrecht, aber auch in der Führungskräftequalifizierung. Weiterhin hat die Academy of Labour für Kolleginnen und Kollegen des DGB eine Seminarreihe zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre entwickelt. Nicht zuletzt hat der DGB an der Konzeption des House of Labour mitgearbeitet und wichtige Impulse eingebracht.
Die IG Metall hat wesentlich zur Entstehung der Academy of Labour sowie zur Weiterentwicklung der Europäischen Akademie der Arbeit beigetragen. Über eine gemeinnützige Tochterfirma wurde die Academy of Labour im Jahr 2015 von der IG Metall gegründet. Die IG Metall arbeitet eng mit der Academy of Labour in der Weiterentwicklung ihres Bildungsangebotes zusammen. Zur Abstimmung der Inhalte unseres Zertifikatslehrgangs Beteiligungsmanagement wurden beispielsweise Expertinnen und Experten aus der IG Metall hinzugezogen.
Als forschungsstarke Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes ist die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) ein wichtiger Kooperationspartner der Academy of Labour und des House of Labour. Wir arbeiten eng mit den Instituten der HBS zusammen und organisieren gemeinsame Veranstaltungen. Aktuell entwickeln wir Qualifizierungsangebote für Aufsichtsräte sowie für Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von Gesamt- und Konzernbetriebsräten. Aufgrund der Bündelung der Expertisen von HBS und Academy of Labour und der gegenseitigen Synergien, können wir ein hohes, wissenschaftliches Niveau sicherstellen.