Die Academy of Labour wurde 2015 gegründet, um praxisorientierte und berufsintegrative Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, in denen der Blick auf die Rolle der Beschäftigten nicht zu kurz kommt. Für unsere Seminare aus den Themenbereichen Mitbestimmung und Arbeitsbeziehungen, Personal und Management oder Soft Skills gewinnen wir stets exzellente Referentinnen und Referenten aus Praxis und Wissenschaft.
Wir sind davon überzeugt, dass eine erstklassige Aus- und Weiterbildung mit arbeitnehmer-/innenorientierter Ausrichtung einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Interessenvertretung bildet, den sozialen Dialog fördert und sich für Unternehmen, Gewerkschaften und Non-Profit-Organisationen in besonderer Weise auszahlt.
In anspruchsvollen Seminaren und Studiengängen vermitteln wir theoretisches und praktisches Wissen für Fach- und Führungsaufgaben, um unsere Absolventinnen und Absolventen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu stärken. Dabei pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie der Arbeit und der University of Labour mit denen wir gemeinsam das House of Labour bilden.
Seit ihrer Gründung im Oktober 2015 bildet die Academy of Labour (auch AoL) zusammen mit der Europäischen Akademie der Arbeit (auch EAdA) das House of Labour mit Sitz in Frankfurt am Main. Die EAdA ist seit ihrer Gründung 1921 einzigartig in der deutschen Bildungslandschaft: Sie ermöglicht Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Ausbildung auf akademischem Niveau unabhängig von ihrer formalen Vorbildung. Die IG Metall, der DGB, das Land Hessen, die Stadt Frankfurt und die Goethe-Universität Frankfurt haben die Grundidee der Akademie der Arbeit gemeinsam weiterentwickelt und sich zum Ziel gesetzt, das House of Labour zu etablieren. Unter dem Dach des House of Labour besteht die EAdA mit dem bewährten 11-monatigen Grundkurs sowie den Forschungsprojekten fort. Als Schwesterorganisationen gibt es seit 2015 die Academy of Labour und seit 2021 die University of Labour. Wir gehen damit neue Wege, um die arbeitnehmer-/innenorientierte Lehre und Forschung stärker in der Hochschul- und Bildungslandschaft zu verankern.
Zu Beginn bestand das Bildungsangebot der Academy of Labour vor allem aus themenspezifischen, passgenau entwickelten Auftragsseminaren für Gewerkschaften und Mitbestimmungsorganen. Das Jahr 2016 brachte bereits die ersten Angebote für breitere Zielgruppen hervor, wie die Seminare "Internationale Arbeitsbeziehungen" in Genf oder "Matrix Reloaded - Mitbestimmung in Matrixorganisationen". Den Zertifikatslehrgang Beteiligungsmanagement, der mittlerweile eine feste Größe in der Weiterbildung von Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern ist, haben wir erstmalig im Jahr 2017 umgesetzt. Einen echten Meilenstein stellte der Start des in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy (heute SBA Management School der Steinbeis Hochschule) entwickelten Bachelorstudiengangs Business Administration – Personal und Recht im September 2016 dar. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer begannen ihr Studium, das sie dazu befähigt, gute Arbeit in Unternehmen zu gestalten und in die Umsetzung wirtschaftlicher Ziele zu integrieren. Der Studiengang vermittelt arbeitnehmer-/innenorientiert Grundlagen aus Wirtschaft, Recht, Soziologie, Organisation und Management und ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Fach- und Nachwuchskräften aus Gewerkschaften und Non-Profit-Organisationen, Betriebs- und Personalräten sowie Personen, die im Management oder Personalbereich tätig sind. Mittlerweile wird der Studiengang im sechsten Jahrgang an der University of Labour durchgeführt.
Das House of Labour steht für ein starkes Wertesystem – basierend auf Solidarität, Respekt und Gerechtigkeit. Unter unserem Dach fördern und begleiten wir durchgängig Bildungswege in allen Phasen des beruflichen Lebens. Und das völlig unabhängig von dem erworbenen Schulabschluss unserer Studierenden. Unser Ziel ist es, Menschen fachlich zu stärken und zu ermutigen, die Lebens- und Arbeitswelt im Sinne einer gerechten und demokratischen Gesellschaft aktiv zu gestalten. Das haben wir vor 100 Jahren mit der Gründung der Akademie der Arbeit begonnen und führen wir zukunftsgerichtet mit der Europäischen Akademie der Arbeit, der Academy of Labour und der University of Labour fort. Hier setzen wir Lehr- und Forschungsschwerpunkte rund um die Themen Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung in Bereichen der Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und insbesondere Arbeitswissenschaften. Das House of Labour ist mit seinen drei Säulen ein Ort der Begegnung und des Austauschs – für Gewerkschaften, Wissenschaft, Unternehmen und alle Menschen, die unsere Werte teilen.