Inhalte: "Wie verfestigen sich Digitalisierung und Datafizierung als Bestandteile der Arbeitswelt und des innovativen Personalmanagements?" (Prof. Dr. Stephan Kaiser, Universität der Bundeswehr München), "Eine praktische Perspektive auf die Möglichkeiten technischer Unterstützung von Arbeits- und Kommunikationsprozessen in Unternehmen" (Steffen Fischer, Geschäftsführer HR beim Automatisierungsunternehmen ifm group services gmbh), "Risiken und Chancen von KI Anwendungen in Unternehmen vor allem für Arbeitnehmende" (Adrian Hermes, Gewerkschaftssekretär beim IG Metall Vorstand), Diskussion mit Rainer Gröbel und Inga Dransfeld-Haase (Herausgeber des Buches "Strategisches Personalmanagement in der Transformation")
Inhalte: Wo sind ihre Grenzen und wo bestehen gar Gefahren durch KI? Welche Folgen hat der Einsatz von KI auf die Beschäftigten und die Mitbestimmungsrechte? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für Betriebs- und Personalräte?
Teilnahmegebühr: 1.350€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Hinweis für Betriebsräte: Seminarangebot nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG
Modul 1: Rollenfindung und Persönlichkeitsentwicklung
Termin: 12.07.2022 bis 14.07.2022
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Rollenverständnis im Spannungsfeld zwischen dem Gremium, ihrem Vorsitzenden, dem Team und dem Unternehmen, Spannungen identifizieren und bewältigen, Rhetorik, freies Reden und Wirkung der eigenen Persönlichkeit
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Zielgruppe: Juristinnen und Juristen der DGB Gewerkschaften sowie des DGB Rechtsschutz und aus der betrieblichen Mitbestimmung
Inhalte: Diskussion der aktuellen Rechtsprechung im kollektiven und individuellen Arbeitsrecht, Schnittstellen zwischen Arbeits-, Sozial- und Beitragsrecht und Arbeitskampf- und Tarifrecht
Teilnahmegebühr: 1.350€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Zielgruppe: Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen
Inhalte: Aktueller Stand und rechtliche Handlungsmöglichkeiten zu Long-Covid, Anerkennung als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall?, Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe und Verwaltungen, Handlungsspielräume der Betriebs- und Personalräte
Teilnahmegebühr: 1.350€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Hinweis für Betriebsräte: Seminarangebot nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG
Modul 1: Konstruktive Zusammenarbeit mit der Interessenvertretung, Mitbestimmung und Beteiligung
Termin: 21.09.2022 bis 23.09.2022
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: erfahrene und angehende Fach- und Führungskräfte aus dem Personalmanagement
Inhalte: Grundlagenkenntnisse zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten von Interessenvertretungen, Formen der produktiven Zusammenarbeit zwischen Interessenvertretung und Personalabteilung, Bedeutung der Mitbestimmungsrechte für die Personalabteilung und zur Gestaltung gewinnbringender betrieblicher Prozesse
Teilnahmegebühr: 2.700€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 2: Konfliktmanagement und beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung
Termin: 21.09.2022 bis 23.09.2022
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Interessendivergenzen und Konfliktfelder innerhalb und außerhalb des Gremiums identifizieren und analysieren, Wege zur Entwicklung einer gemeinsamen Position des Gremiums anhand verschiedener Moderationstools, Kommunikation und Konfliktmanagement
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 1: Einführung in die Methodenlehre und Fallbearbeitung
Termin: 29.09.2022 bis 01.10.2022
Ort: House of Labour, Frankfurt am Main
Zielgruppe: Betriebsräte, Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Gewerkschaften, Verbänden und Non-Profit-Organisationen, Interessierte
Inhalte: Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung, Systematik der Rechtsquellen, methodisch geleitete Arbeit mit rechtlichem Material und Reflektion der rechtstheoretischen Wissenschaft
Teilnahmegebühr: 1.900€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Verpflegung und Übernachtungen an allen Seminartagen)
Inhalte: Das (sozial) nachhaltige Unternehmen - Kriterien, Messbarkeit und Transparenz, Der Mensch im Mittelpunkt der Personalarbeit und des Unternehmens
Teilnahmegebühr: 1.250€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren und Zugang zur Online-Veranstaltung)
Zielgruppe: Betriebsräte, Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Gewerkschaften, Verbänden und Non-Profit-Organisationen, Interessierte
Inhalte: Aufbau und Grundbegriffe des allgemeinen Zivilrechts, insbesondere im BGB, Systematik des BGB und Verhältnis zu anderen Rechtsquellen (z.B. GG, AGG, Unionsrecht), Zitierweise von einschlägigen Rechtsquellen (Gesetzen, Urteilen), Vertrag und Vertragsschluss, Angebot und Annahme
Teilnahmegebühr: 1.900€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Verpflegung und Übernachtungen an allen Seminartagen)
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Agile Methoden zur Gestaltung des Arbeitsalltags und der Abläufe in Betriebsrats- und Personalratsgremien, Zeit- und Ressourcenplanung, Optimierung der Prozessabläufe, Sitzungsmanagement
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 3: Die Arbeit im Aufsichtsrat – zielgerichtet und sinnorientiert
Termin: 07.12.2022 (11 Uhr bis 21 Uhr), 08.12.2022 (9 Uhr bis 14 Uhr)
Ort: House of Labour, Frankfurt am Main
Zielgruppe: Aufsichtsratsmitglieder mit mehrjähriger Erfahrung
Inhalte: Kommunikation und Positionierung im Aufsichtsrat, Diversität, Qualität von Aufsichtsratsarbeit, Aufsichtsrats- und Gremienarbeit in der Praxis
Teilnahmegebühr: 2.200€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 2: Konfliktmanagement – Kritische Gespräche professionell und konstruktiv führen
Termin: 14.12.2022 bis 16.12.2022
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: erfahrene und angehende Fach- und Führungskräfte aus dem Personalmanagement
Inhalte: Der Menschen als psychosoziales Wesen, Typologie von Konflikten und Kommunikation mit der Interessenvertretung und den Beschäftigten positiv führen, Interessendivergenzen und Konfliktfelder mit der Interessenvertretung identifizieren und analysieren, Kommunikationsformen und Dynamiken von Konflikten
Teilnahmegebühr: 2.700€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 5: Gute Unternehmensführung - Auswahl, Entwicklung und Vergütung von Unternehmensleitungen
Termin: 23.02.2023 (9 Uhr bis 17:30 Uhr)
Ort: Online
Zielgruppe: Aufsichtsratsmitglieder mit mehrjähriger Erfahrung, Mitglieder in Personalausschüssen
Inhalte: Vergütung von Unternehmensleitungen, Auswahl und Entwicklung von Unternehmensleitungen, Aufsichtsrats- und Personalausschussarbeit in der Praxis
Teilnahmegebühr: 950€ pro Person (beinhaltet die Seminargebühr und Zugang zur Online-Veranstaltung)
Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Ebenfalls um anonymisierte statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen und Inhalte zu erheben. Bitte treffen Sie Ihre Wahl ob Sie nur funktionalen Cookies oder auch Cookies für anonymisiert statistischen Zwecken zulassen.