Modul 1: Einführung in die Methodenlehre und Fallbearbeitung
Termin: 29.09.2022 bis 01.10.2022
Ort: House of Labour, Frankfurt am Main
Zielgruppe: Betriebsräte, Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Gewerkschaften, Verbänden und Non-Profit-Organisationen, Interessierte
Inhalte: Grundlagen und Aufbau der Rechtsordnung, Systematik der Rechtsquellen, methodisch geleitete Arbeit mit rechtlichem Material und Reflektion der rechtstheoretischen Wissenschaft
Teilnahmegebühr: 1.900€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Verpflegung und Übernachtungen an allen Seminartagen)
Inhalte: Das (sozial) nachhaltige Unternehmen - Kriterien, Messbarkeit und Transparenz, Der Mensch im Mittelpunkt der Personalarbeit und des Unternehmens
Teilnahmegebühr: 1.250€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren und Zugang zur Online-Veranstaltung)
Inhalte: Prof. Dr. Horst Neumann, Dr. Cornelius Markert und Marc Amlinger vom Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (IGZA) stellen zentrale Thesen des demnächst im J.H.W. Dietz-Verlag erscheinenden Buchbandes "Matrix der Arbeit - Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit" vor. Anschließend stellt sich das Autorenteam in einer von Tanja Jacquemin von der Academy of Labour moderierten Diskussion den Fragen des Publikums. Danach wird es bei einem gemeinsamen Buffet die Möglichkeit geben, mit dem IGZA, dem House of Labour und dem J.H.W Dietz-Verlag ins Gespräch zu kommen und sich mit den ausgestellten Zeittafeln auseinanderzusetzen.
Zielgruppe: Betriebsräte, Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Gewerkschaften, Verbänden und Non-Profit-Organisationen, Interessierte
Inhalte: Aufbau und Grundbegriffe des allgemeinen Zivilrechts, insbesondere im BGB, Systematik des BGB und Verhältnis zu anderen Rechtsquellen (z.B. GG, AGG, Unionsrecht), Zitierweise von einschlägigen Rechtsquellen (Gesetzen, Urteilen), Vertrag und Vertragsschluss, Angebot und Annahme
Teilnahmegebühr: 1.900€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Verpflegung und Übernachtungen an allen Seminartagen)
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Agile Methoden zur Gestaltung des Arbeitsalltags und der Abläufe in Betriebsrats- und Personalratsgremien, Zeit- und Ressourcenplanung, Optimierung der Prozessabläufe, Sitzungsmanagement
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 3: Die Arbeit im Aufsichtsrat – zielgerichtet und sinnorientiert
Termin: 07.12.2022 (11 Uhr bis 21 Uhr), 08.12.2022 (9 Uhr bis 14 Uhr)
Ort: House of Labour, Frankfurt am Main
Zielgruppe: Aufsichtsratsmitglieder mit mehrjähriger Erfahrung
Inhalte: Kommunikation und Positionierung im Aufsichtsrat, Diversität, Qualität von Aufsichtsratsarbeit, Aufsichtsrats- und Gremienarbeit in der Praxis
Teilnahmegebühr: 2.200€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 2: Konfliktmanagement – Kritische Gespräche professionell und konstruktiv führen
Termin: 14.12.2022 bis 16.12.2022
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: erfahrene und angehende Fach- und Führungskräfte aus dem Personalmanagement
Inhalte: Der Menschen als psychosoziales Wesen, Typologie von Konflikten und Kommunikation mit der Interessenvertretung und den Beschäftigten positiv führen, Interessendivergenzen und Konfliktfelder mit der Interessenvertretung identifizieren und analysieren, Kommunikationsformen und Dynamiken von Konflikten
Teilnahmegebühr: 2.700€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 4: Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung im politischen Kontext
Termin: 08.02.2023 bis 10.02.2023
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Politische Bedeutung der Betriebs- bzw. Personalratsarbeit im historischen Kontext, Arbeiterbewegung und Bedeutung der Gewerkschaften, politische Grundlagen der Arbeitsbeziehungen in Deutschland (Sozialpartnerschaft vs. Konfliktpartnerschaft), Arbeitsschwerpunkte des Betriebs- bzw. Personalrats und potentielle Konfliktthemen (Arbeitszeit und -bedingungen, Umstrukturierungen, Populismus im Betrieb), Ebenen der Arbeitsbeziehungen (Gesamt-, Konzern-, und Eurobetriebsräte)
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Bürobeschäftigte und Verwaltungskräfte in Betriebsratsgremien
Inhalte: Meine Rolle, Aufgaben und Position im Betriebsratsbüro Aufgaben, Rechte und Pflichten von Betriebsratsmitgliedern, Meine Ansprechpartner:innen und Möglichkeiten für Netzwerke, Übersicht der verschiedenen Aufgabenstellungen und Tätigkeitsfelder in der Zuarbeit für BR-Mitglieder, Informations-, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Teilnahmegebühr: 1.250,00€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Zielgruppe: Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen
Inhalte: Aktueller Stand und rechtliche Handlungsmöglichkeiten zu Long-Covid, Anerkennung als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall?, Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe und Verwaltungen, Handlungsspielräume der Betriebs- und Personalräte
Teilnahmegebühr: 1.450€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Hinweis für Betriebsräte: Seminarangebot nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG
Modul 5: Gute Unternehmensführung - Auswahl, Entwicklung und Vergütung von Unternehmensleitungen
Termin: 23.02.2023 (9 Uhr bis 17:30 Uhr)
Ort: Online
Zielgruppe: Aufsichtsratsmitglieder mit mehrjähriger Erfahrung, Mitglieder in Personalausschüssen
Inhalte: Vergütung von Unternehmensleitungen, Auswahl und Entwicklung von Unternehmensleitungen, Aufsichtsrats- und Personalausschussarbeit in der Praxis
Teilnahmegebühr: 950€ pro Person (beinhaltet die Seminargebühr und Zugang zur Online-Veranstaltung)
Modul 3: Nachhaltiges Personalmanagement - Zukunftsorientierte Personalarbeit
Termin: 01.03.2023 bis 03.03.2023
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: erfahrene und angehende Fach- und Führungskräfte aus dem Personalmanagement
Inhalte: Kompetenzen für Nachhaltigkeit im Personalmanagement entwickeln mit dem Ziel, die Personalbindung und Zufriedenheit zu erhöhen, Aufgaben für Nachhaltigkeit im Personalmanagement identifizieren und Strategien für die eigene Arbeit entwickeln, Ziele für Nachhaltigkeit im Personalmanagement aufstellen und mit den Unternehmenszielen in Einklang bringen, Praxisimpuls: Der Personalbereich als Businesspartner
Teilnahmegebühr: 2.700€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 2: Büro- und Arbeitsorganisation erfolgreich managen
Termin: 27.03.2023 bis 29.03.2023
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Bürobeschäftigte und Verwaltungskräfte in Betriebsratsgremien
Inhalte: Arbeitsabläufe, Aufgabenstrukturierung Kalenderpflege und Kalenderpriorisierung, Zeit- und Ressourcenplanung, Informationsaufbereitung, Sitzungsmanagement und Protokollführung, Dokumentenmanagement, Optimierung von Prozessabläufen und Automatisierung von Vorgängen mit digitalen Werkzeugen, Exkurs Agile Methoden zur Gestaltung des Arbeitsalltags kennenlernen (Design Thinking, Kanban Board etc.)
Teilnahmegebühr: 1.850,00€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Ort: Campus Westend, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Zielgruppe: Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Betriebs- und Personalräten, Gewerkschaften, Parteien und anderen Mitgliedsorganisationen
Inhalte: Grundlagen von Führung, Basisdemokratie und betrieblicher Organisation, typische Organisationsprobleme, formelle und informelle Prozesse, Strukturen, Hierarchieformen, Kommunikations- und Entscheidungswege
Teilnahmegebühr: 2.475€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Verpflegung und Übernachtungen an allen Seminartagen)
Modul 3: Datenschutz und Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen
Termin: 08.05.2023 bis 10.05.2023
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Bürobeschäftigte und Verwaltungskräfte in Betriebsratsgremien
Inhalte: Allgemeines zu Datenschutz und Zweckbindung von Datenerfassung, Aufbewahrungsfristen und Recht auf Löschung, Geheimhaltungsgrundsätze für Beschäftigte im Betriebsratsbüro, Gestaltung eines positiven Erstkontakts mit Beschäftigten, Reflektion und mögliche Verbesserung des eigenen Kommunikationsverhaltens, Umgang mit schwierigen und konfliktbeladenen Gesprächssituationen
Teilnahmegebühr: 1.850,00€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Zielgruppe: Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen
Inhalte: Definition und Einordnung Künstlicher Intelligenz, KI-Langom-Prinzip, Rechtsgrundlagen, Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz, Umsetzung in Betrieben und Verwaltungen, Gestaltungsmöglichkeiten für Betriebs- und Personalräte
Teilnahmegebühr: 1.450€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Hinweis für Betriebsräte: Seminarangebot nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, analog LPersVG
Modul 1: Rollenfindung und Persönlichkeitsentwicklung
Termin: 28.06.2023 bis 30.06.2023
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Rollenverständnis im Spannungsfeld zwischen dem Gremium und ihrem Vorsitzenden, dem Team, Unternehmen/HR und weiteren Stakeholdern, Spannungen identifizieren und bewältigen, Umgang mit unterschiedlichen Arbeitskulturen, Rhetorik, freies Reden und erfolgreiche Gesprächsführung (auch in Online-Meetings)
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Modul 4: Agile Arbeit und die neue Rolle der Personalarbeit
Termin: 28.06.2023 bis 30.06.2023
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: erfahrene und angehende Fach- und Führungskräfte aus dem Personalmanagement
Inhalte: Die VUCA-Welt als Herausforderung für die Personalarbeit und die neue Rolle der Personalabteilung, Agile Methoden kennenlernen, ausprobieren und für die eigenen Aufgabengebiete reflektieren, Kompetenzen im Hinblick auf agile Organisationsentwicklung aufbauen, Business Partner und Change Agent: Den eigenen Wertbeitrag in der Zusammenarbeit mit den Mitbestimmungsakteuren im Unternehmen sichtbar machen, Digitalisierung der Personalarbeit als zentrale Voraussetzung, Führung neu gedacht: Vorbild sein, coachen und motivieren
Teilnahmegebühr: 2.700€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Zielgruppe: Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Betriebs- und Personalräten, Gewerkschaften, Parteien und anderen Mitgliedsorganisationen
Inhalte: Beteiligung als Methode in Prozessen, Projekten und Veranstaltungen, Fach- und Methodenkompetenzen für Beratungsprozesse und Seminare, methodische Tools, Moderationsformen und Veranstaltungskonzepte
Teilnahmegebühr: 2.475€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Verpflegung und Übernachtungen an allen Seminartagen)
Modul 2: Konfliktmanagement und beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung
Termin: 27.09.2023 bis 29.09.2023
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Interessendivergenzen und Konfliktfelder innerhalb und außerhalb des Gremiums identifizieren und analysieren, Wege zur Entwicklung einer gemeinsamen Position des Gremiums anhand verschiedener Moderationstools, Kommunikation und Konfliktmanagement
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Rechte und Pflichten des Betriebsrats, Beteiligungs-, Informations-, Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung der Beschäftigten in Aufsichtsräten, Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitnehmervertretungen im Aufsichtsrat, gesetzliche Aufgaben von Aufsichtsratsmitgliedern
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Zielgruppe: Interessenvertreterinnen und -vertreter aus Betriebs- und Personalräten, Gewerkschaften, Parteien und anderen Mitgliedsorganisationen
Inhalte: Rolle und Funktion der Führungsperson in Beteiligungsprozessen, Gruppendynamiken und -probleme, Grundlagen des Projektmanagements sowie Konfliktlösungsstrategien.
Teilnahmegebühr: 2.475€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Verpflegung und Übernachtungen an allen Seminartagen)
Modul 4: Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung im politischen Kontext
Termin: 21.02.2024 bis 23.02.2024
Seminarort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel Frankfurt-City
Zielgruppe: Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bzw. Referentinnen und Referenten von Betriebs- und Personalräten
Inhalte: Politische Bedeutung der Betriebs- bzw. Personalratsarbeit im historischen Kontext, Arbeiterbewegung und Bedeutung der Gewerkschaften, politische Grundlagen der Arbeitsbeziehungen in Deutschland (Sozialpartnerschaft vs. Konfliktpartnerschaft), Arbeitsschwerpunkte des Betriebs- bzw. Personalrats und potentielle Konfliktthemen (Arbeitszeit und -bedingungen, Umstrukturierungen, Populismus im Betrieb), Ebenen der Arbeitsbeziehungen (Gesamt-, Konzern-, und Eurobetriebsräte)
Teilnahmegebühr: 2.150€ pro Person (beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen und Verpflegung an allen Seminartagen)
Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Ebenfalls um anonymisierte statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen und Inhalte zu erheben. Bitte treffen Sie Ihre Wahl ob Sie nur funktionalen Cookies oder auch Cookies für anonymisiert statistischen Zwecken zulassen.