• Gremienarbeit 4.0 - Strategisch Planen und Beraten

    Weiterbildungsprogramm für Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von Betriebsräten

HINWEIS: DIE MODULE KÖNNEN AUCH EINZELN BELEGT WERDEN

MODUL 1: 28.06.-30.06.2023
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel City, Frankfurt am Main

MODUL 2: 27.09.-29.09.2023
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel City, Frankfurt am Main

MODUL 3: 29.11.-01.12.2023
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel City, Frankfurt am Main

MODUL 4: 21.02.-23.02.2024
Veranstaltungsort: House of Labour, Frankfurt am Main
Unterbringung: Fleming's Selection Hotel City, Frankfurt am Main

WAHLPFLICHTMODULE
Die Termine werden gemeinsam mit den Teilnehmenden nach Ende des ersten Moduls abgestimmt

Stefan Soltmann
Fachreferent Mitbestimmung und Arbeitsbeziehungen, Academy of Labour

Dipl.-Psych. Michael Hess
Psychologe, Organisationsberater und Experte für Change Management, doc. consulting

Bärbel Weichhaus
Zertifizierte Mediatorin und Beraterin für Konflikt- und Clearingprozesse, mab beratung

Claudia Schertel
Rechtsanwältin und Dozentin an der Europäischen Akademie der Arbeit

Dr. Joachim Beerhorst
Leiter Ressort Hauptamtlichenweiterbildung, IG Metall Vorstand

MODUL 1: 2.150,00 EUR

MODUL 2: 2.150,00 EUR

MODUL 3: 2.150,00 EUR

MODUL 4: 2.150,00 EUR

WAHLPFLICHTMODULE: 2.150,00 EUR (Präsenzseminar), 1.450,00 EUR (Tagesworkshop Präsenz), 1.050,00 EUR (Tagesworkshop Online)

Die Preise beinhalten sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen, Frühstück, Mittag- und Abendessen an allen Seminartagen.

RABATT: Bei Anmeldung bis zum 28.02.2023 gewähren wir 10 Prozent Rabatt auf alle besuchten Module.

STORNIERUNG: Eine kostenfreie Stornierung ist bis vier Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls möglich.

Anmeldungen können über unser Anmeldeformular oder über eine formlose E-Mail an seminaranmeldung@academy-of-labour.de unter Angabe der ausgewählten Module, bzw. der Information, ob die Teilnahme am gesamten Lehrgang vorgesehen ist, der Rechnungsadresse sowie der Kontaktdaten des Teilnehmenden vorgenommen werden. Eine Bestätigung erfolgt umgehend.

Stimmen bisheriger Teilnehmender

  • Nina Domann

    Teilnehmerin der ersten Modulreihe für Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter

    "Endlich eine Weiterbildung, die genau auf meinen spezifischen Beruf zugeschnitten ist. Ich konnte bereits Gelerntes aktiv im Job einsetzen. Aber insbesondere der Austausch mit anderen Teilnehmenden der gleichen Berufsgruppe hilft dabei, neue und alte Themen anzugehen."

  • Joshua Dirks

    Teilnehmer der ersten Modulreihe für Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter

    "Ich war elf Jahre Mitglied in der Jugendvertretung und im Betriebsrat und es stand das Angebot im Raum, in die Position eines Stabsmitarbeiters zu wechseln. Dem stand ich anfangs sehr skeptisch gegenüber. Die Modulreihe und vor allem der Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen hat wesentlich dazu beigetragen, dass ich mich für diesen Weg entschieden habe. Durch die Weiterbildung bin ich gut für meine zukünftige Tätigkeit vorbereitet und das geknüpfte Netzwerk wirkt sich nachhaltig positiv auf meine neue Tätigkeit aus."

  • Loreen Gabler

    Teilnehmerin der ersten Modulreihe für Stabsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter

    "Meine Aufgabe als Stabsmitarbeiterin ist sehr vielschichtig und individuell. Lange habe ich nach einer Weiterbildung gesucht, die das abdeckt und auch den Austausch mit anderen Stabsmitarbeiter:innen ermöglicht. Die fachlichen Inhalte werden unglaublich praxisnah vermittelt und wir können durch den Austausch untereinander viel lernen. Die Möglichkeit spezifische Themen, je nach fachlicher Verantwortung, dazubuchen zu können, ist für mich die perfekte Ergänzung."

Module und Inhalte

  • Interessendivergenzen und Konfliktfelder innerhalb und außerhalb des Gremiums identifizieren und analysieren (Fraktionsbildung, Konkurrenzverhältnisse, Zusammenarbeit mit anderen Gremien u.a.)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Interessen und Ziele strukturieren und eine Position entwickeln
  • beteiligungsorientierte Entscheidungsfindung und Wege zur Entwicklung einer gemeinsamen Position des Gremiums
  • Das System und der politische Charakter der industiellen Beziehungen
  • Die Akteurskonstellationen auf den verschiedenen Handlungsebenen
  • Die Bedeutung von Arbeiterbewegung und Gewerkschaft im historischen Kontext
  • Die Mitbestimmung im Zusammenhang der Demokratisierung der Wirtschaft
  • Betriebsratsarbeit im Wandel und die spezielle Rolle von Stabsmitarbeiter*innen
  • Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit

Wichtige Infos auf einen Blick

Termine 28.06.-30.06.2023, 27.09.-29.09.2023, 29.11.-01.12.2023, 21.02.-23.02.2024
Gesamtdauer 8 Monate
Zugangsvoraussetzung Tätigkeit als Stabsmitarbeiterin bzw. -mitarbeiter oder ähnliche Position
Abschluss Teilnahmezertifikat der Academy of Labour mit Ausweis der belegten Module und Zeitstunden
Entgelt 2.150,00 EUR je Modul (Der Preis beinhaltet sämtliche Seminargebühren, Übernachtungen, Frühstück, Mittag- und Abendessen an allen Seminartagen)
Rabatt Bei Anmeldung bis zum 28.02.2023 werden 10 Prozent Rabatt auf alle besuchten Module gewährt
Anmeldung Bitte formlos unter Angabe der Rechnungsadresse sowie den Kontaktdaten des Teilnehmenden an seminaranmeldung@academy-of-labour.de oder über das Formular am Ende der Seite
Stornierung Kostenfrei bis vier Wochen vor Modulbeginn möglich

Ansprechpartnerin

Interesse geweckt? Wir stehen für alle Fragen rund um die Fortbildung gern zur Verfügung!

Gabriele Kailing
Produktmanagerin


Tel.: +49 (0) 69 905503-787
> E-Mail schreiben

Hilfe-Center


Ich möchte die Informationen kompakt zusammengefasst

Hier stellen wir einen Online-Flyer des Weiterbildungsprogramms im .pdf-Format zur Verfügung, in dem alle Informationen kompakt zusammengefasst sind. Der Flyer kann gerne heruntergeladen und an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleitet werden.


Ich interessiere mich für den kommenden Lehrgang

Um Interesse an der Modulreihe zu bekunden oder offene Fragen zu klären, kann unser Kontaktformular genutzt werden.


Ich möchte mich für die Modulreihe anmelden

Zur direkten Anmeldung zu der Modulreihe kann unser Online-Formular genutzt werden. Wir melden uns anschließend mit den Einzelheiten.