UNSERE PODCASTS

ARCHIV

#13_In Good Company mit Daniel Könnecke

21. August 2020

Spätestens seit Steve Jobs wissen alle, dass Innovationen in der Garage gemacht werden – so wie Daniel Könnecke das in der Garage von Deloitte tut.

#12_In Good Company mit Thorsten Schäfer-Gümbel

12. August 2020

Thorsten Schäfer-Gümbel war zehn Jahre lang Landesvorsitzender der SPD Hessen. Bis 2019 war er außerdem stellvertretender Vorsitzender und zuletzt kommissarischer Leiter der Bundes-SPD. Seit Oktober 2019 ist er nun Arbeitsdirektor bei der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

#11_In Good Company mit Tim Leberecht

05. August 2020

Tim Leberecht ist ein Business Romantiker – und kämpft für einen neuen Humanismus in Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund massiver Veränderungen. Doch was bedeutet das konkret und was hat das eigentlich mit Romantik zu tun?

#10_In Good Company mit Marion King

29. Juli 2020

Höher, schneller, weiter – und das in der Regel gegeneinander, anstatt im Team. Marion King ist überzeugt davon, dass das auch anders geht. Und gründete als ehemalige „Head of Human Resources“ das Netzwerk „Les Enfants Terribles“.

#09_In Good Company mit Philipp Hofstätter

22. Juli 2020

Arbeitswelt und Philosophie – ist das nicht ein Widerspruch in sich? Dr. Philipp Hofstätter beweist das Gegenteil. Er ist Business-Philosoph und Zukunftsforscher und hilft Unternehmen dabei, neue Perspektiven einzunehmen.

#08_In Good Company mit Thomas Schindler

01. Juli 2020

Wir alle wollen eine gute Zukunft! Doch was heißt das eigentlich und wie kommen wir dorthin? Gibt es ein gemeinsames Ziel, das wir erreichen können?

#07_In Good Company mit Inga Dransfeld-Haase

24. Juni 2020

Der digitale Umbruch stellt die Verantwortlichen für Human Resources vor große Herausforderungen. Der Mensch sollte dabei immer im Mittelpunkt stehen. Aber entspricht das auch der Realität?

Die Präsidentin des Bundesverbands für Personalmanager (BPM) Inga Dransfeld-Haase setzt sich dafür ein, dass die Belange der Beschäftigten im Fokus der Personalverantwortlichen stehen. Sie sieht die Gewinnmaximierung nicht als alleiniges Ziel von Unternehmen. Arbeit muss sinnhaft sein und Unternehmen müssen einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Doch wie kann es gelingen, gemeinsam die aktuellen Umbrüche und Krisen zu meistern? Dafür hat der BPM Ansätze, über die wir in diesem Podcast sprechen. Und darüber, wie wichtig Mitbestimmung gerade bei massiven Veränderungen von Arbeit und Organisationsstrukturen ist.

#05 In Good Company mit Monika Schulz-Strelow

10. Juni 2020

Diversität und Geschlechtergerechtigkeit sind ein wichtiges Ziel für Unternehmen – so stellen sie es zumindest nach außen dar. Aber wie verhält es sich tatsächlich, was passiert hinter den Kulissen?

Monika Schulz-Strelow setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, mehr Mandate in Aufsichtsräten und Führungsetagen mit Frauen zu besetzen. Als Gründungsmitglied und Präsidentin des Vereins FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte e. V.) hat sie der Bewegung eine machtvolle Stimme verliehen und dafür sogar den Bundesverdienstorden verliehen bekommen. Es bewegt sich etwas für die Frauen in Deutschland, aber wie weit sind wir schon gekommen? Und wie nachhaltig ist das Erreichte? Kann Mitbestimmung hier als gutes Beispiel vorangehen?

#04 In Good Company mit Dr. Robert Scholz

27. Mai 2020

In Deutschland hat die Mitbestimmung einen positiven Einfluss auf nachhaltige Unternehmensführung – das wissen Betriebsräte und Gewerkschaften schon lange. Tatsächlich konnte nun ein Projekt der Hans-Böckler-Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Untermauerung dieser Aussage machen, indem es Mitbestimmung und ihren positiven Einfluss auf die Entwicklung von Unternehmen messbar macht.

Dr. Robert Scholz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, dem WZB, ist Teil des Teams, das den Mitbestimmungsindex entwickelt hat. Wie der Grad der Mitbestimmung durch diesen Index darstellbar wird erzählt er uns in dieser Folge unserer Podcast-Reihe. Mitbestimmungskritiker behaupten, dass aktive Arbeitnehmervertreter*Innen den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bremsen. Robert Scholz erklärt uns, zu welchen Ergebnissen seine Forschungsarbeit tatsächlich gekommen ist und dass Unternehmen mit einer starken Mitbestimmung sogar nachhaltiger und wirtschaftlich erfolgreicher sind.

#03_In Good Company mit Dr. Simone Burel

20. Mai 2020

Dr. Simone Burel ist Sprachwissenschaftlerin, Autorin und Unternehmerin. Doch wo besteht eigentlich der Zusammenhang zwischen Sprache und Mitbestimmung? Diese Frage haben wir Simone Burel gestellt und interessante Einblicke darüber bekommen, was Sprache im Unternehmen alles gut und auch schlecht machen kann. Außerdem haben wir mit ihr darüber gesprochen, wie wichtig Diversität für den Erfolg eines Unternehmens ist und wie sich trotzdem Geschlechterrollen hartnäckig festkrallen. Und welchen Beitrag die Mitbestimmung leisten kann, diese klassischen Zuschreibungen aufzubrechen – jetzt und in Zukunft.

#02 In Good Company mit Mathias Möreke

13. Mai 2020

Was berichtet jemand, der nicht nur dabei ist, sondern mitten drin steckt?

Mathias Moereke ist stellvertretender BR-Vorsitzender bei Volkswagen in Braunschweig. Die Automobilindustrie ist besonders stark von der Transformation betroffen. Hier verändern sich nicht nur Prozesse und Strukturen. Faktisch steht das gesamte Produkt in Frage. Das führt zu vielen Fragen und Unsicherheiten bei den betroffenen Beschäftigten.

Mathias Moereke steckt da mittendrin. In unserem aktuellen Podcast erzählt er von seinen Erfahrungen bei VW, von den Veränderungen im Betrieb und von der aktiven Beteiligung des Betriebsrats. Außerdem sprechen wir mit ihm über sein Engagement im Rat der Arbeitswelt und als Botschafter der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Er macht deutlich, wie wichtig die Beteiligung von Betriebsräten in der Transformation und auch in der weiteren Zukunft ist.

#01 In Good Company mit Dr. Martin Kuhlmann...

06. Mai 2020

Transformation durch Digitalisierung ist in allen Unternehmen ein großes Thema. Doch was steckt eigentlich genau dahinter?

In unserem ersten Podcast wollen wir von Dr. Martin Kuhlmann, dem Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts an der Georg-August-Universität in Göttingen SOFI, wissen, was diese Begrifflichkeiten eigentlich bedeuten. Und vor allem, welche Herausforderungen für Führungskräfte und Betriebsräte daraus resultieren. Wir sprechen darüber, dass die Digitalisierung je nach Unternehmen und Branche unterschiedliche Geschwindigkeiten hat – aber immer zusätzlichen Druck für die Beschäftigten bedeutet. Natürlich interessiert uns besonders, welche Rolle die Mitbestimmung dabei spielt. Und welche Rolle sie in der Zukunft einnehmen kann.